Bildung
- Workshops für Kinder und Jugendliche zu Sexualität, Körperbewusstsein und Beziehungen in Schulen, Jugendgruppen und Vereinen.
- Fortbildungen und Vorträge für Eltern, Bezugspersonen, Pädagog*innen und Interessierte, beispielsweise in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Bildungseinrichtungen.
Workshops
Unsere Workshops sind interaktiv, altersgerecht und passen sich den Bedürfnissen der Gruppe an. Themen wie Körperentwicklung, Pubertät, Beziehungen, Medienkritik und sexuelle Gesundheit werden in einem sicheren Raum behandelt.
Elternabende & Fortbildungen
Für Eltern und Fachkräfte bieten wir begleitende Angebote, um das Thema Sexualpädagogik im Alltag besser zu integrieren.
Individuelle Angebote
Wir bieten maßgeschneiderte Workshops für Schulen, Jugendgruppen und pädagogische Einrichtungen.
Unser Ansatz stärkt die sexuelle Gesundheit, unterstützt die präventive Arbeit gegen Gewalt und fördert die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Medien.
Die Angebote von gefühls*echt werden unter modernsten sexualpädagogischen Grundsätzen abgehalten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines unaufgeregten, positiven und selbstbestimmten Umgangs mit dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität.
Mögliche Themen sind:
- Körperliche Entwicklung, Pubertät
- Beziehung, Liebe
- Gefühle, eigene Grenzen, Bedürfnisse
- Familie und Diversität von Familienformen
- Geschlechterrollen und Körperbilder
- Medien und Pornografie, Schönheitsideale
- Schwangerschaft und Geburt
- Fruchtbarkeit und Verhütung
- Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentitäten
- Rechtliche Fragen zu Jugend und Sexualität
- etc.
Vorträge für Erwachsene
- „Doktorspiele in der Kuschelecke“ – Kindliche Neugierde oder grenzverletzendes Verhalten?
- „Wie kommt das Baby in den Bauch?“ – Altersgerechte sexuelle Bildung für Kinder im Volksschulalter.
- „Liebeskummer, Pickel und ganz viele Hormone“ – Von den Herausforderungen der Pubertät für Jugendliche und Erwachsene.
- „Pornos im Kinderzimmer“ – Der Einfluss von Medien auf die sexuelle Entwicklung.
- „Prävention (sexueller) Gewalt“ – Wie man Kinder durch adäquate Begleitung in der sexuellen Entwicklung vor Gewalt schützen kann.
- „Typisch Bub! Typisch Mädchen?“ – Eine Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen.
- „Über Sexualität, Liebe und Beziehungen.“ – Ein Workshop in einfacher Sprache.
Grundsätze
- Alle Menschen werden als sexuelle Wesen geboren.
- Förderung von Selbstbestimmung und Kommunikation zu Themen wie Pubertät, Beziehungen, Geschlechterrollen und Sexualität.
- Lebensweltorientiert, ganzheitlich, prozess- und ressourcenorientierte Arbeitsweise.
- Ein respektvoller, unaufgeregter Zugang zu Vielfalt, Körper und Sexualität.
- Offenheit, Authentizität und ein nicht-belehrendes oder missionierendes Verhalten.
- Diversitäts-, kultur- und traumasensibler Umgang mit allen Menschen.
- Übereinstimmung mit den Prinzipien des Grundsatzerlasses Sexualpädagogik des Bundesministeriums für Bildung.